Schüler/innen-Team gewinnt Subotron Student Live Pitch of Austrian Games 2020 – Award

Beim alljährlich stattfindenden Subotron Student Live Pitch treten österreichische Nachwuchs-Spieleentwickler gegeneinander an. Unter zahlreichen Einsendungen werden die fünf Besten des Landes von einer neutralen Experten-Jury ausgewählt, um in einem öffentlichen Finale gegeneinander anzutreten.

Mehr lesen … „Spengergasse gewinnt Austrian Games Award 2020“

Vom 18. bis 20. Oktober traf sich wieder das „Who is Who“ der österreichischen IT Branche beim alljährlichen CIO Kongress in Loipersdorf. Sieben der herausragendsten Schülerinnen und Schüler der Abteilung Höhere Informatik waren eingeladen und konnten sich als Workshopmoderatoren und sogar als Vortragende bei diesem Kongress einbringen.

 

 

Mehr lesen … „Schülerinnen und Schüler als Vortragende bei Führungskräftekongress“

Seit September 2017 gibt es an der HTL Spengergasse ein Programm zur Förderung der Hochbegabten in der Abteilung Höhere Informatik.

Unter der Leitung von Prof. Harald Zumpf werden jedes Jahr unter den Bewerbern besonders talentierte Schüler ausgewählt. Die Kriterien sind denkbar hoch: Ein Notenschnitt von unter 1,5 ist Voraussetzung, um mitmachen zu dürfen und die Leistungsreserven nicht zu sehr auszuschöpfen.

Weiters sollten bei interessierten Schülern besondere Talente und Interessen erkennbar sein.

Diese Interessenfelder der Schüler sind mannigfaltig: Oft liegt die Leidenschaft natürlich im Bereich der künstlichen Intelligenz, aber es gibt auch besondere Talente im Bereich IoT, Management, oder Computer Vision.

Kann ein Fachbereich nicht im Haus abgedeckt werden, erhalten die Schüler auch laufende Unterstützung durch externe Spezialisten aus der Wirtschaft und dürfen an Impulsvorträgen teilnehmen.

Workshops werden für die Schüler maßgeschneidert angeboten. Durch ein Höchstmaß an Individualisierung werden die Schüler in „ihren Feldern“ unterstützt und mit spannenden Projekten versorgt, die natürlich zusätzlich vom Regelunterricht umgesetzt werden sollen.

Auf eine laufende und unbürokratische Betreuung wird großen Wert gelegt. Bis jetzt wurden diese Projekte immer von Partnerunternehmen zur Verfügung gestellt, für die die Ergebnisse oftmals einen deutlichen wirtschaftlichen Mehrwert bedeuten.

Das laufende Interagieren mit den externen Partnern stellt einen zusätzlichen Lerneffekt für die Schüler dar, um bestmöglich auf die Arbeitswelt vorbereitet zu werden. Auch die vertikale Integration in den Regelunterricht ist oftmals möglich, da in den höheren Jahrgängen die Ergebnisse der Aufgabenstellungen gut verwertet werden können.

Dadurch, dass die Schüler freien Zugang zu unserem Innovationslabor erhalten, steht hier auch ein Freiraum zur optimalen Entfaltung zur Verfügung. Es kommt auch öfters vor, dass ein verwunderter Portier nach Einlass am Sonntag gefragt wird.

Da sich die Existenz und vor allem die Güte dieses Programmes bereits in der Österreichischen IT-Wirtschaft herumgesprochen hat, sind unsere Teilnehmer hochbegehrte Praktikanten und Consultants. Dies gipfelt oft darin, dass Schüler noch während ihrer Ausbildungszeit hoch dotierte Beratungsverträge bei technologisch innovativen Unternehmen erhalten. Unsere Hochbegabten sind so begehrt, dass sie als Vortragende bei internationalen Kongressen eingeladen werden. Dies bringt oft Reisen nach München, Zürich oder in die schöne Steiermark (CIO Kongress) mit sich. Besonders stolz sind wir natürlich auch auf die Absolventen. Diese besetzen bereits früh in ihrer Karriere Führungspositionen in diversen Unternehmen, oder befinden sich zum Teil an Eliteuniversitäten im Ausland (u.a. Cambridge und M.I.T.)

Am 11. und 12. November 2019 („großer Infotag“) sowie am 17.01.2020 („kleiner Infotag“) konnten sich interessierte Schülerinnen und Schüler sowie deren Eltern wieder die Ausbildungsangebote der Spengergasse  hautnah ansehen. Die Schülerinnen und Schüler der höheren Jahrgänge konnten viele Interessenten mit ihren schulischen Projekten begeistern und das Interesse für Technik und Design bei der jüngeren Generation wecken.

Mehr lesen … „Nachlese Infotage 2019/20“