Die Austrian Cyber Security Challenge (ACSC) wird durch den Verein Cyber Security Austria durchgeführt und der Finalwettkampf findet seit dem Jahr 2012 im Rahmen der IKT-Sicherheitskonferenz des Österreichischen Bundesheers statt, musste jedoch in den Jahren 2020 und 2021 aufgrund der Pandemie online ausgetragen bzw. im Jahr 2022 nachgeholt werden.

Im Jahr 2023 wird das Finale in Linz gespielt und bei den teilnehmenden Personen sind auch die Schülerin, Xenia Indra und der Schüler, Dominik Fluch aus der 5EHIF dabei. Xenia Indra wird mit dem Team-Austria als eine der Teilnehmer*innen bei der European Cyber Security Challenge (ECSC) – 2023 in Hamar, Norwegen von 24. bis 27. Oktober 2023 gegen ca. 650 andere Teilnehmer*innen aus ganz Europa antreten.

Mehr lesen … „Austria Cyber Security Challenge (ACSC) – 2023“

Beim kürzlich zu Ende gegangenen Ars Electronica Festival 2023 wurden auch in diesem Jahr wieder Projekte von Schülerinnen und Schülern der Ausbildungen für Gamedesign und Animation ausgezeichnet. Im Videospiel „Isolation“ übernimmt der Spieler die Rolle eines Astronauten, der nach einem Unfall seine Raumstation verlassen muss. Dieses Projekt wurde von Valentin Breunig, Mathias Eisenheld, Tim Horner und Christian Qiu, mittlerweile Absolventen der Ausbildung Mediendesign-Gamedesign (5AHMNG 2022/23) erstellt. Der Animationskurzfilm „Hue“ beschäftigt sich mit dem Thema sexueller Belästigung aus Sicht junger Frauen und wurde von Rebecca Heindl, Ronja Hoffert, Jasmin Korkmaz und Nathalie Zalewski, Absolventinnen der Ausbildung Mediendesign-Animation (5AHMNA 2022/23), produziert. Für beide Projektteams gab es einen Anerkennungspreis für „Young Professionals“ in der Kategorie u19.

Das Ars Electronica Center in Linz vergibt jährlich den Prix Ars Electronica, der zu den traditionsreichsten und renommiertesten Medienkunstwettbewerben der Welt zählt. Im Jahr 2023 wurden 3.176 Projekte aus 98 Ländern eingereicht. Die Erfolge unserer Absolventinnen und Absolventen sind daher dementsprechend hoch einzuschätzen. Herzliche Gratulation an beide Projektteams und weiterhin viel Erfolg!

Alle, die nun Interesse an einer Ausbildung im Bereich Animation oder Gamedesign haben: In Kürze startet die Anmeldephase für sämtliche Ausbildungen ab 14 Jahren an der HTL Spengergasse. Weitere Informationen zum Aufnahmeverfahren sind auf der Webseite www.spengergasse.at zu finden. Viele Ausbildungen (auch Animation und Gamedesign) werden ebenso als berufsbegleitende Kolleg-Ausbildungen für Erwachsene angeboten.

Eine Diplomarbeitsgruppe der HTL Spengergasse – Abteilung Wirtschaftsingenieur – Schwerpunkt technisches Management mit Umwelttechnik hat im Schuljahr 2022/23 zusammen mit der EVN ein Windradmodell für den Winpark Lichtenegg entwickelt.

Erneuerbare Energien nehmen im täglichen Leben eine immer wichtiger werdende Rolle ein und Niederösterreich ist mit über 750 Windrädern ein führendes Bundesland im Bereich der Windenergie. Der Windpark Lichtenegg befindet sich südlich von Wr. Neustadt und bietet Führungen zum Thema erneuerbare Energien für Schulen. Bevor ein „großes“ Windrad besucht wird, soll der Aufbau und die Funktionsweise eines Windrades anhand eines Modells erklärt werden.

Mehr lesen … „Windrad – Diplomarbeit mit EVN“

Letzten Donnerstag waren 6 SchülerInnen der HTL Spengergasse beim Business run vertreten! Auf Einladung der ADV – Austrian Digital Value, Österreichs ältestem Verein für Informatik und Digitalisierung – konnten die Schülerinnen der 1EHIF, 2BHBGM, 4EHIF und 5EHIF nicht nur die 4,3km lange Strecke auf der Wiener Donauinsel bewältigen, sondern sich auch mit Mitarbeiter*innen der ADVM, die das Startgeld und die VIP-Pagode sponserte, connecten und austauschen.

 

Neben der Laufleistung der Schülerinnen ist ihre große Motivation hervorzuheben. Wir hoffen, nächstes Jahr ein noch größeres Team von Spengergasse-Schülerinnen zu stellen und danken für diese Möglichkeit!

Nach dem Abschluss der ersten Runde der heurigen Austria Cyber Security Challenge (ACSC 2023) können wir stolz bekannt geben, dass sich SchülerInnen aus der Spengergasse der HIF-Abteilung für die finalen nationalen und internationalen Bewerbe qualifizieren konnten.

Bei den mehr als 20 „Hacking-Aufgaben“ aus den Bereichen Kryptografie, Web Security, Network Security, OSINT, Reverse Engineering und Binary Exploitation konnte Dominik Fluch die Wertung der bis 20-jährigen Teilnehmer für sich entscheiden.

Mehr lesen … „Austria Cyber Security Challenge 2023: HTL Spengergasse SchülerInnen im Finale“

Das Thema Cybersecurity in Verbindung mit Ransomware und Künstlicher Intelligenz wurde von Fachexpert:innen aus namhaften Cybersecurity-Unternehmen (A1 Telekom Austria AG, CrowdStrike, Deep Instinct, Deloitte Legal, Ingram Micro, NTS Netzwerk Telekom Service AG, Palo Alto Networks, Trend Micro, Wirtschaftsagentur Wien, u.a.) im Rahmen der ADV CyberXChange Conference 2023 am 5. September 2023 in den Räumlichkeiten der Firma Deloitte von unterschiedlichen Seiten beleuchtet.

Mehr lesen … „ADV CyberXchange Conference 2023“

Am 18. Mai 2022 besuchten die beiden Urheberrechtsexperten Dr. Angela Siegling und Dipl.-Ing. Johann Kreuter vom Austrian Wirtschaftsservice (AWS) die HTL Spengergasse und hielten einen Workshop für die 4BHIF.

 

Dieser fand im Rahmen des Projekts Jugend Innovativ des AWS statt und behandelte viele spannende Themen im Bezug auf Urheberrecht, Marken- und Innovationsschutz. Dabei wurde vor allem auf den Bereich der Software Fokus gelegt:
– Wem gehört eigentlich der von Programmierern geschriebene Code?
– Ab wann geht das Eigentum auf jemanden anderen über?
– Darf man überhaupt öffentlich zugänglichen Code kommerziell benutzen?