Auf der diesjährigen Game City im Wiener Rathaus war die HTL Spengergasse in der Indie Area mit einem eigenen Stand vertreten. Im Halbtagestakt stellten die Studierenden der Abteilung Game Design ihre neuesten Projekte vor und begeisterten die Besucher mit einer Vielzahl an innovativen Spielen.

Insgesamt wurden sechs Spiele aus der Tages- und Abendform vorgestellt. Die Teams erhielten durchweg positives Feedback und konnten viele neue Fans gewinnen.

Mehr lesen … „Die HTL Spengergasse auf der Game City“

Am Donnerstag, dem 24.10.2024 sowie Freitag, dem 25.10.2024 fanden die Vorstudienpräsentationen der diesjährigen Maturaklassen der Medizintechnik statt. Die Vorstudienpräsentationen werden jedes Jahr nach der Fertigstellung der Vorstudien gehalten. Ziel der Vorstudie ist es, zu evaluieren, welche Technologien die einzelnen Teammitglieder eines Projekts für ihren jeweiligen Themenschwerpunkt am sinnvollsten erachten. Dabei setzen sich die Teilnehmer schon früh mit den verschiedenen Möglichkeiten auseinander und gewinnen wertvolle Einblicke für das Projekt.

Mehr lesen … „Vorstudienpräsentationen der Maturaklassen für Medizintechnik“

Am 22.10. bekamen wir die Chance, eine Mülldeponie der MA48 zu besichtigen. Das Ganze fand im Rahmen einer geführten Tour, die die MA48 organisiert hat, statt. Zudem wurde uns ein Bus zur Verfügung gestellt, mit dem wir zu den verschiedenen Teilen der Deponie gefahren wurden.

Der erste unsere Stops brachte uns zur Müll Sammelstelle . Dort ist es möglich als Privatperson seinen Müll gratis abzugeben. Es gibt einige Container für verschiedene Abfall Arten, wie zum Beispiel kleine Elektrogeräte, Sperrmüll oder Grünschnitt. Für noch intakte Gegenstände wird die Möglichkeit zur Spende angeboten. Die gespendeten Gegenstände können danach zu billigen Preisen beim „MA48 Tandler“ gebraucht gekauft werden.

Mehr lesen … „Ausflug der 2AHWIT zur MA48“

Das Team „NavigAI-tors“ der Hochbegabtenförderung der HTL Spengergasse, bestehend aus Mojmír Horváth, Hannah Fluch, Richard Senger, Michael Steinmötzger und Paul Wenth, hat den Bundeswettbewerb für Künstliche Intelligenz gewonnen.

Dies ist nach 2022 und 2023 bereits der dritte Sieg in Folge für Schüler unserer Hochbegabtenförderung bei diesem Wettbewerb. Das prämierte Projekt nutzt Künstliche Intelligenz, um die Seefahrtsnavigation zu optimieren, indem es digitale Zwillinge für Logistikunternehmen erstellt, die effizientere und umweltfreundlichere Routen für Containerschiffe berechnen.

Mehr lesen … „Neuerlicher Sieg im Bundeswettbewerb für Künstliche Intelligenz“

Umweltfreundlich ging es für die 4AHWIT und 5AHWIT am 23. und 24.10. nach Wiener Neustadt, um einerseits im Maker Space im Innovationslabor der FH und andererseits bei der Abfallbehandlungsanlage von Wr. Neustadt bei spannenden Lehrausgängen in die Welt des nachhaltigen Abfallmanagements einzutauchen.

Im Maker Space, für jeden nutzbar, gab es eine Führung mit vielen Nachhaltigkeitsbeispielen erklärt mit Hilfe der unterschiedlichsten Beispiele in Holz- über Textil-, Metall- und Kunststoffbereiche. Viel Spaß brachten auch die Hands-on-Aktivitäten. Die Schüler*innen arbeiteten gemeinsam an einem Projekt zur Wiederverwendung von Kunststoffabfällen und haben mit Hilfe eines Extruders aus PLA und PP-Abfällen neue recycelte Produkte, wie Lineale, Karabiner und Kämme hergestellt.

Mehr lesen … „Der Abfall fault nicht weit vom Haus…“

Heute besuchten wir eine Veranstaltung des Bundesheers am Hof und Heldenplatz in Wien, die voller spannender Aktivitäten und Einblicke in die Arbeit und Ausrüstung des Militärs war. Gleich zu Beginn besuchten wir die Cybersecurity-Station und trafen dort zufällig unseren ehemaligen Professor Patrick Heyderer. Er war vor etwa einem halben Jahr eingezogen worden und arbeitet nun in der IT-Sicherheit für das Bundesheer. Es war inspirierend, mit ihm über seine Erfahrungen und neuen Aufgaben zu sprechen.

Eine der eindrucksvollsten Vorführungen war die Präsentation einer militärischen Drohne. Sie ist mit Wärmebild- und normaler Kamera ausgestattet, was dem Bundesheer ermöglicht, auch bei schlechten Sichtverhältnissen und in der Nacht zu operieren. Wir lernten, wie die Drohne eingesetzt wird und wie ihre Technologie funktioniert.

Mehr lesen … „Ein Tag voller Entdeckungen und Eindrücke: Unsere Erlebnisse beim Tag der Schulen“

Gratulation an das Team des tollen Gewinnervideos der Erasmus Days Videochallenge zum Thema „6 Days to make HTL Spengergasse shine“! Projektinitiatoren waren Hanxiang Lee & Emil Raffaseder aus der 4CHIF und sie bedanken sich bei allen die mitgemacht haben und bei ihrem Team, bestehend aus Anton Zange (4CHIF), Oscar Majewski (4CHIF), Felix Sourek (SV), Johnny Zhang (SV).“

Die Klassen 3AHWII und 4AHWII aus der Abteilung Wirtschaftsingenieure der Fachrichtung Betriebsinformatik nahmen erfolgreich am Hackathon der LKW Walter-Group am 17.10.2024 teil und konnten dort ihr Wissen und ihre Fähigkeiten unter Beweis stellen. Die Schüler setzten die im Unterricht erlernten Inhalte aus Softwareentwicklung und Projektmanagement und Betriebstechnik in die Praxis um und stellten sich dabei der Konkurrenz, die aus Studententeams und Schülerteams von anderer HTLs bestand.

Mehr lesen … „Teilnahme am Hackathon der LKW-Walter-Group“

Jedes Jahr besuchen rund 70.000 BesucherInnen die Game City, Österreichs größte Messe für interaktive Unterhaltungselektronik. Dieses Jahr waren auch SchülerInnen der HTL Spengergasse mit ihrem Diplomprojekt „Synth Cycles“ im Rathaus vertreten. BesucherInnen konnten das Spiel in der Indie Area testen.

In Synth Cycles müssen Spieler die Konkurrenz mit Hilfe von Drifts ausschalten. Synth Cycles wurde von den AbsolventInnen Benjamin Jurina, Benjamin Schäfer und Emily Schiestek konzipiert und entwickelt. Das Spiel zeichnet sich nicht nur durch seine lokale Multiplayer-Funktion aus, sondern punktet mit einem einzigartigen futuristischen Stil.

Mehr lesen … „Diplomprojekt der HTL Spengergasse erobert Wiener „Game City““