„Warum sollte ich Sie nicht einsperren?“ war ein Satz, den die Schüler:Innen der 4AHMNA Ende Jänner am Bezirksgericht Innere Stadt mehrmals gehört haben. Zum Glück nur aus den Zuschauerrängen und nicht vor dem Richter, der beeindruckend mit den Angeklagten über geklaute Schokoriegel und Schlägereien im Club verhandelt hat. So streng wie Herr Richter Wimmer mit den Beschuldigten war, so nett und offen war er den Schüler:Innen gegenüber.
Obwohl er, wie jeder Montag, mit Klagerufen und Müdigkeit der Schüler geprägt war, bedeutete der 29.01.2024 für die Schüler der HTL-Spengergasse etwas anderes:
Der Beginn der GameJam!
Von Montag früh bis Donnerstagabend hatten die Teilnehmer Zeit, als Teamprojekt ein Spiel zum Thema „Your Enemy is your Weapon“ zu entwickeln.
Wie jedes Jahr mussten klassenübergreifende Teams gebildet werden was zu kreativeren Ideen und neuen Freundschaften führte. Am Ende wurden die Games von einer Jury aus Industrieexperten ausführlich getestet und die drei Gewinnerteams erkoren.
Am ersten Tag galt es eine innovative Idee für das Thema zu finden, dann waren 3 Tage Zeit, um diese umzusetzen.
Am Freitag war es dann endlich soweit, nach 4 Tagen nervenaufreibender Entwicklungsarbeit wurden die Projekte vorgestellt. Von Zeitmanipulation über mittelalterlichen Bürgerkrieg bis hin zur Ausübung von Nekromantie war alles dabei.
Das WIFI Österreich hat Ende 2023 einen bahnbrechenden Schritt unternommen und den humanoiden Roboter NAO 6 for Academics Edition angeschafft. Dieser charmante Roboter soll bei WIFI-Auftritten und Veranstaltungen nicht nur Aufmerksamkeit erregen, sondern auch sofortige Wirkung erzielen. Bereits ein ausgeliehener NAO hat sich als Publikumsmagnet erwiesen – zum Beispiel beim WKÖ eDay 23.
Doch was macht diesen Roboter so besonders? Mit seiner roboterunterstützten Präsenz positioniert sich das WIFI weiterhin als anschlussfähiger und zukunftsorientierter Marktführer im Bereich Aus- und Weiterbildung. Der NAO 6 wird bei WIFI Österreich Veranstaltungen eingesetzt, darunter auch am 7. März 2024 im Rahmen der Skills Week bei einer Präsenzveranstaltung der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ).
Über 50 Unternehmen informierten auch heuer wieder Schülerinnen und Schüler der obersten 3 Jahrgänge sowie der Erwachsenenausbildung über Praktikumsmöglichkeiten, Diplomarbeitsthemen und Einstiegspositionen für Absolventinnen und Absolventen.
Wir danken allen, die zum Erfolg des Firmeninformationstages beigetragen haben.
Ein Monat voller Entdeckungen und Lernmöglichkeiten – so war mein Praktikum bei Bechtle. Statt eines gewöhnlichen Praktikums war es eher wie ein intensives Bootcamp, das uns einen Einblick in die verschiedenen technischen Abteilungen des Unternehmens gab.
Von Anfang an war klar, dass dieses Bootcamp darauf ausgerichtet war, Schülern wie mir eine Orientierung in den unterschiedlichen technischen Abteilungen des Unternehmens zu bieten. Die Organisation war tadellos – jeder Tag war sorgfältig geplant, um uns die bestmögliche Erfahrung zu bieten.
Wir freuen uns, dass unsere beiden Absolventen Eric Steinberger und Sebastian De Ro weiter so viel positive Berichte in der Fachwelt zu ihrem AI-Start-up bekommen.
Hier ein neuer Bericht:
Magic: Der Überraschungsgegner von OpenAI kommt aus einer Wiener Schule (trendingtopics.eu)
Am 11.3 gab es von 15:30 – 19:00 Uhr im Veranstalt Add slideshowungssaal die Möglichkeit Blut zu spenden.
74 Spengergassler sind dem Aufruf gefolgt und wollten ihr Bestes geben, leider wurden 19 Personen abgewiesen auf Grund der strengen Vorgaben der Roten Kreuzes. 55 durften dann jeweils 10 Minuten ihr Blut spenden und haben somit einen wertvollen Beitrag geleistet. Erwähnenswert ist auch, dass davon 56% Erstspender:innen waren und hoffentlich auch weiterhin Blutspenden gehen werden. 40% waren Blutspenderinnen.
Vielen Dank für Euren Einsatz und wir freuen uns auf ein Wiedersehen im nächsten Schuljahr. Denn es geht noch mehr….
Die Hochbegabtenförderung der HTL Spengergasse nimmt erstmalig am START Global Hackathon teil.
Nachdem unsere Teams in den letzten 12 Monaten bereits den „Corporate Coding for Sustainability“-Hackathon, den Bundeswettbewerb für künstliche Intelligenz, den ADV Data XCellence Award, den AI4Green Award, sowie die internationale Shape The Future Challenge von Moonshot Pirates (über 2000 Teilnehmer) gewonnen haben, geht es nun in die Schweiz.
Die Konkurrenz dort kann sich sehen lassen. Wir dürfen uns, unter anderem mit Teams der ETH Zürich, der University Standford, der University of Cambridge und der TU München messen. Ab in die „Champion‘s League“. 🤩
Auch heuer haben wieder ca. 60 Schüler:innen die HTL Spengergasse beim Security Day 2024 der FH St. Pölten erfolgreich vertreten. Neben Vorträgen zu Cloud Security und künstlicher Intelligenz standen Workshops wie System Exploitation, Active Directory Attacken, Open Source Intelligence, Cloud Computing, Autonomes Fahren mit KI, u. v. m. auf dem Programm, sowie ein Cybersecurity Escape Room und eine Hacking Challenge. Erstmals waren einige Mitglieder der SpengerH4CKsen (Leitung: Angela Stach), der neu gegründeten Hackerinnen-Gruppe der HTL Spengergasse mit dabei, um Erfahrungen für kommende Hacking-Challenges zu sammeln. Der Höhepunkt der Veranstaltung war eine Live-Vorführung eines Hacks mittels RubberDucky.
Im Zuge des Softwareentwicklung und Projektmanagement – Unterrichtes präsentierte die 3AHWII am 02.02.2024 in Anwesenheit von Abteilungsvorstand Christian Spanner, einigen Lehrerinnen und Lehrern und der 2AHWII ihre Projekte und den aktuellen Stand dieser im Veranstaltungssaal. Dadurch konnten die Schülerinnen und Schüler erste Erfahrungen im Präsentieren vor einem größeren Publikum sammeln.