Was bewegt Jugendliche? Welche Herausforderungen sehen sie in der heutigen Gesellschaft? Wie stellen sie sich die Zukunft vor? Das Critical ChangeLab von Ars Electronica Linz mit dem Titel „Envisioning Futures“ hat es sich zum Ziel gesetzt, gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern des 3. Jahrgangs für Animation (3AHMNA) Antworten auf diese Fragen zu finden. Von Dezember 2024 bis Februar 2025 war das Critical ChangeLab-Projekt zu diesem Zweck zu Gast an der HTL Spengergasse.

Das Projekt Critical ChangeLab entwickelt und erprobt ein pädagogisches Modell, das der demokratiepolitischen Mündigkeit entgegenwirken und die Möglichkeiten zur Diskursteilnahme von Jugendlichen fördern soll. Mit der 3AHMNA wurde das pädagogische Modell des Projekts nun in die Praxis umgesetzt. Die Schülerinnen und Schüler begannen mit einer kritischen Analyse der Gegenwart, spekulierten über mögliche Zukünfte und formulierten Wünsche und Forderungen, wie und was sich die Gesellschaft verändern sollte. Ihre Ideen bildeten dann die Grundlage für Podcastfolgen, die von den Schülerinnen und Schülern in Kleingruppen selbst geplant, aufgenommen und geschnitten wurden. Entstanden sind spannende Gespräche zu Themen wie KI und Synchronisation, Geschlechterstereotypen, politische Systeme, Gewalt an Frauen, Menschenrechte und Rechtsruck, Social Media und Meinungsfreiheit oder die Auswirkungen von KI auf die Arbeitswelt.

Zu hören sind die entstandenen Episoden auf dem Spotify-Kanal „Frischer Wind“, einem Kanal von ehemaligen Critical ChangeLab-Teilnehmerinnen und Teilnehmern, die hier gesellschaftliche Themen, die ihnen wichtig sind, kritisch diskutieren.

Link: criticalchangelab.eu