Am 22. Jänner 2025 unternahm die 1AHWIT der HTL Spengergasse einen spannenden Ausflug nach Linz. Dabei besuchten wir die Voestalpine und das Ars Electronica Center und bekamen interessante Einblicke in die Stahlproduktion und die Welt der Künstlichen Intelligenz.

Unser erster Stopp war die Voestalpine, einer der größten Stahlproduzenten Europas. Zuerst fuhren wir mit dem Bus über das riesige Werksgelände und erhielten eine detaillierte Führung durch die Produktionsstätten.

Besonders beeindruckend war der Besuch des Hochofens, indem Eisenoxid (Eisenerz) mit Koks und Kalkstein bei hohen Temperaturen reduziert wird, wobei der Koks den Sauerstoff aus dem Eisenoxid entfernt und flüssiges Eisen sowie Schlacke entsteht. Zudem sahen wir auch einen Abstich, was für uns Schülerinnen und Schüler sehr beeindruckend war. Die Führerin erklärte nicht nur die Abläufe im Produktionsprozess, sondern sprach auch über die aktuellen Herausforderungen der Stahlindustrie – vor allem in Bezug auf den Klimaschutz.

Ein spannendes Thema, das zur Sprache kam, waren die CO2-Emissionen. Die Voestalpine hat ambitionierte Ziele: Bis 2050 soll der Stahl ohne CO2 produziert werden. Ein wichtiger Schritt in diese Richtung ist der Bau eines elektrischen Hochofens, der 2027 in Betrieb gehen soll. Dieser neue Ofen wird mit Strom aus erneuerbaren Energiequellen betrieben und könnte einen großen Beitrag zur Reduzierung der Emissionen leisten. Es war faszinierend zu erfahren, wie das Unternehmen durch neue Technologien und Innovationen versucht, die Stahlproduktion nachhaltiger zu gestalten.

Neben dem Hochofen besichtigten wir auch das Warmwalzen, bei dem der heiße Stahl weiterverarbeitet und in die gewünschte Form gebracht wird. Die Führung hat uns gezeigt, wie modern und technisch ausgeklügelt die Prozesse in der Stahlproduktion heute schon sind.

Besuch des Ars Electronica Centers

Am Nachmittag ging es dann ins Ars Electronica Center, ein Museum, das sich mit der Verbindung von Kunst, Technologie und Wissenschaft beschäftigt. Thema der Ausstellung war die Künstliche Intelligenz (KI). Wir konnten verschiedene interaktive Stationen ausprobieren, die uns spielerisch näherbrachten, wie Maschinen „lernen“ und mit uns interagieren. Es war beeindruckend zu sehen, wie weit KI schon in vielen Bereichen wie Medizin, Wirtschaft und Kunst verbreitet ist.

Die Führung gab uns nicht nur einen Überblick über die aktuellen Entwicklungen der KI, sondern auch über ihre möglichen Auswirkungen auf die Gesellschaft in der Zukunft. Es war spannend zu erfahren, welche Chancen und Herausforderungen in dieser Technologie stecken und wie sie unser Leben in den nächsten Jahren verändern könnte.

Fazit

Der Ausflug nach Linz war für uns eine sehr lehrreiche Erfahrung. Bei der Voestalpine haben wir nicht nur gesehen, wie Eisen und Stahl hergestellt wird, sondern auch, wie wichtig Nachhaltigkeit und innovative Technologien in der Industrie sind. Besonders das Projekt des elektrischen Hochofens und die Vision einer CO2-neutralen Produktion bis 2050 haben uns gezeigt, wie stark sich die Industrie verändern muss, um den Anforderungen des Klimaschutzes gerecht zu werden.

Das Ars Electronica Center hat uns auf beeindruckende Weise die Welt der Künstlichen Intelligenz nähergebracht und uns gezeigt, wie diese Technologie bereits heute in vielen Bereichen unseres Lebens eine Rolle spielt.

Insgesamt war der Ausflug ein spannender Mix aus traditioneller Industrie und zukunftsweisenden Technologien – und hat uns viele neue Eindrücke für unsere Ausbildung und die berufliche Zukunft vermittelt.

Benjamin Halilovic, 1AHWIT