Vom 18. bis 20. März 2024 hatten Hannah Fluch, Michael Steinmötzger, Richard Senger, Lukas Carvajal und Paul Wenth die fantastische Gelegenheit, am Vienna Hackathon 2024 teilzunehmen, der von LSZ und TECHHOUSE organisiert wurde.

Während der anspruchsvollen 48 Stunden des Hackathons stellten sich unsere Talente der Hochbegabtenförderung der Rewe-Challenge mit dem Schwerpunkt auf ökologischer Nachhaltigkeit.

Mehr lesen … „Erfolg beim Vienna Hackathon durch Hochbegabtenförderung“

Die Hochbegabtenförderung der HTL Spengergasse nimmt erstmalig am START Global Hackathon teil.
Nachdem unsere Teams in den letzten 12 Monaten bereits den „Corporate Coding for Sustainability“-Hackathon, den Bundeswettbewerb für künstliche Intelligenz, den ADV Data XCellence Award, den AI4Green Award, sowie die internationale Shape The Future Challenge von Moonshot Pirates (über 2000 Teilnehmer) gewonnen haben, geht es nun in die Schweiz.
Die Konkurrenz dort kann sich sehen lassen. Wir dürfen uns, unter anderem mit Teams der ETH Zürich, der University Standford, der University of Cambridge und der TU München messen. Ab in die „Champion‘s League“. 🤩

Seit 2023 gibt es an der HTL Spengergasse eine Hackerinnen-Gruppe, die „SpengerH4CKsen“ [gelesen: Spenger-Hexen], unter der Leitung von Angela Stach. Mit dabei sind Schülerinnen aus drei Abteilungen und unterschiedlichen Altersstufen, die eines eint: das große Interesse an Cybersecurity. Dank Stephanie Jakoubi (Women4Cyber Austria, SBA Research) und Joe Pichlmayr (Ikarus Security) und der TU Wien finden seit Dezember 2023 regelmäßige Workshops statt, in denen die Mädchen von renommierten Cybersecurity-Spezialist:innen das Ethical Hacking lernen. Je nach Bedarf gibt es auch schulinterne Treffen der Gruppe, um ausgewählte Themen noch weiter zu vertiefen.

Mehr lesen … „Startschuss für Hackinggruppe für Schülerinnen“

Auf Initiative einer Mitschülerin der 4BHBGM entstand großes Interesse der ganzen Klasse am 38.
Cloudflight Coding Contest, welcher im Rathaus der Stadt Wien stattfand, teilzunehmen. Daraufhin
konnte unser Klassenvorstand Herr Professor Pirker gewonnen werden, gemeinsam mit Herr
Professor Divjak eine Schulveranstaltung zu organisieren.
Der Cloudflight Coding Contest, kurz CCC genannt, ist ein zweimal jährlich stattfindendes Event, bei
dem man in drei verschiedenen Kategorien (#classic, # ai, #school) antreten kann.

Mehr lesen … „Besuch des Cloudflight Coding Contest am 20.10.2023“

Die Austrian Cyber Security Challenge (ACSC) wird durch den Verein Cyber Security Austria durchgeführt und der Finalwettkampf findet seit dem Jahr 2012 im Rahmen der IKT-Sicherheitskonferenz des Österreichischen Bundesheers statt, musste jedoch in den Jahren 2020 und 2021 aufgrund der Pandemie online ausgetragen bzw. im Jahr 2022 nachgeholt werden.

Im Jahr 2023 wird das Finale in Linz gespielt und bei den teilnehmenden Personen sind auch die Schülerin, Xenia Indra und der Schüler, Dominik Fluch aus der 5EHIF dabei. Xenia Indra wird mit dem Team-Austria als eine der Teilnehmer*innen bei der European Cyber Security Challenge (ECSC) – 2023 in Hamar, Norwegen von 24. bis 27. Oktober 2023 gegen ca. 650 andere Teilnehmer*innen aus ganz Europa antreten.

Mehr lesen … „Austria Cyber Security Challenge (ACSC) – 2023“

Beim kürzlich zu Ende gegangenen Ars Electronica Festival 2023 wurden auch in diesem Jahr wieder Projekte von Schülerinnen und Schülern der Ausbildungen für Gamedesign und Animation ausgezeichnet. Im Videospiel „Isolation“ übernimmt der Spieler die Rolle eines Astronauten, der nach einem Unfall seine Raumstation verlassen muss. Dieses Projekt wurde von Valentin Breunig, Mathias Eisenheld, Tim Horner und Christian Qiu, mittlerweile Absolventen der Ausbildung Mediendesign-Gamedesign (5AHMNG 2022/23) erstellt. Der Animationskurzfilm „Hue“ beschäftigt sich mit dem Thema sexueller Belästigung aus Sicht junger Frauen und wurde von Rebecca Heindl, Ronja Hoffert, Jasmin Korkmaz und Nathalie Zalewski, Absolventinnen der Ausbildung Mediendesign-Animation (5AHMNA 2022/23), produziert. Für beide Projektteams gab es einen Anerkennungspreis für „Young Professionals“ in der Kategorie u19.

Das Ars Electronica Center in Linz vergibt jährlich den Prix Ars Electronica, der zu den traditionsreichsten und renommiertesten Medienkunstwettbewerben der Welt zählt. Im Jahr 2023 wurden 3.176 Projekte aus 98 Ländern eingereicht. Die Erfolge unserer Absolventinnen und Absolventen sind daher dementsprechend hoch einzuschätzen. Herzliche Gratulation an beide Projektteams und weiterhin viel Erfolg!

Alle, die nun Interesse an einer Ausbildung im Bereich Animation oder Gamedesign haben: In Kürze startet die Anmeldephase für sämtliche Ausbildungen ab 14 Jahren an der HTL Spengergasse. Weitere Informationen zum Aufnahmeverfahren sind auf der Webseite www.spengergasse.at zu finden. Viele Ausbildungen (auch Animation und Gamedesign) werden ebenso als berufsbegleitende Kolleg-Ausbildungen für Erwachsene angeboten.

Nach dem Abschluss der ersten Runde der heurigen Austria Cyber Security Challenge (ACSC 2023) können wir stolz bekannt geben, dass sich SchülerInnen aus der Spengergasse der HIF-Abteilung für die finalen nationalen und internationalen Bewerbe qualifizieren konnten.

Bei den mehr als 20 „Hacking-Aufgaben“ aus den Bereichen Kryptografie, Web Security, Network Security, OSINT, Reverse Engineering und Binary Exploitation konnte Dominik Fluch die Wertung der bis 20-jährigen Teilnehmer für sich entscheiden.

Mehr lesen … „Austria Cyber Security Challenge 2023: HTL Spengergasse SchülerInnen im Finale“