Die 4AHMNA und die 4AHMNG (die 4. Jahrgänge der Ausbildungsschwerpunkte Animation und Gamedesign) unternahmen vom 3. bis 8. März eine gemeinsame Fachexkursion nach London. Die Reise nach London war für die Animationsklasse nach dem Besuch der FMX-Konferenz in Stuttgart im 3. Jahrgang die zweite mehrtägige Fachexkursion im Laufe der fünfjährigen Ausbildung. Die Gamedesignklasse besuchte im letzten Schuljahr mit der Amaze in Berlin eine Konferenz für Gaming.
Am 22.10. bekamen wir die Chance, eine Mülldeponie der MA48 zu besichtigen. Das Ganze fand im Rahmen einer geführten Tour, die die MA48 organisiert hat, statt. Zudem wurde uns ein Bus zur Verfügung gestellt, mit dem wir zu den verschiedenen Teilen der Deponie gefahren wurden.
Der erste unsere Stops brachte uns zur Müll Sammelstelle . Dort ist es möglich als Privatperson seinen Müll gratis abzugeben. Es gibt einige Container für verschiedene Abfall Arten, wie zum Beispiel kleine Elektrogeräte, Sperrmüll oder Grünschnitt. Für noch intakte Gegenstände wird die Möglichkeit zur Spende angeboten. Die gespendeten Gegenstände können danach zu billigen Preisen beim „MA48 Tandler“ gebraucht gekauft werden.
Die Klassen 5AHWII und 5AHWIT besuchten am Dienstag, 8. Oktober 2024 SAP Österreich, um praktische Einblicke in die Welt eines führenden Softwareunternehmens zu erhalten. Der Besuch begann mit einer umfassenden Führung durch die Räumlichkeiten, bei der die Schüler die moderne Arbeitsumgebung kennenlernen konnten. Im Anschluss gab es Expertenvorträge zu aktuellen Themen aus der SAP-Welt und der Softwareentwicklung.
In der ersten Schulwoche hatten die Schülerinnen und Schüler der 3AHMNA und der 4AHMNA im Rahmen einer zweitägigen Fachexkursion die Gelegenheit, das Ars Electronica Festival in Linz zu besuchen. Dieses internationale Festival für Technologie, Kunst und Gesellschaft widmete sich in diesem Jahr dem Thema „HOPE – Who Will Turn the Tide?“ und lud dazu ein, über die Herausforderungen und Möglichkeiten nachzudenken, die unsere Zukunft prägen.
Mehr lesen … „Animationsklassen beim Ars Electronica Festival 2024“